Blog von BIMsystems
Es bleibt immer in Bewegung: die Planungsmethode BIM verändert die Baubranche nachhaltig – und wird es immer weiter tun. In unserem Blog finden Sie spannende Blogartikel zu einzigartigen Pilotprojekten aus der ganzen Welt, Branchenentwicklungen oder neuen Produkten. Einfach alles, was BIM noch innovativer macht.
BIM Study 2021: The central and most important results at a glance
On the occasion of the BIM Days in Germany, the 6th BIM Study was conducted from November 3 to 19, 2021 with 408 participants. Valuable insights were obtained.
The „New Normal“ in der Baubranche nach COVID-19
Im Juni 2020 hat die Roland Berger Gruppe ein Paper veröffentlicht, das mögliche Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Baubranche diskutiert. Dabei wird auf zwei unterschiedlche Zukunftsszenarien eingegangen, wie sich die Bauindustrie in Folge der Corona-Pandemie entwickeln könnte.
BIM im Modularbau – BIMsystems Lösungen eröffnen unentdeckte Chancen
Modulares Bauen ist nicht neu. Seit vielen Jahren gibt es die schachtelartige Bauweise, die Immobilien mit sich wiederholenden Nutzungs- und Funktionseinheiten, einheitliche Gebäude in Wohnsiedlungen, Hotels und Studentenheime hervorbrachte. Trotz architektonischer Einseitigkeit ist die modulare Bauweise heute gefragter denn je. Die Ursache liegt im zunehmenden Wohnungsbauboom. Dieser führt zur steigenden Nachfrage der seriellen Bauweise. Im Modulbau werden ganze Raumeinheiten (inkl. Verrohrung, Elektroinstallationen etc.) in Fabrikhallen fertiggestellt und in einem Stück auf die Baustelle transportiert und zusammengebaut. Keine andere Bauweise verspricht neben der Schnelligkeit in der Umsetzung, so hohe finanzielle Einsparungen wie es bei der Modularen der Fall ist.
Mit BIM auf der Überholspur in der Bauplanung – bleibt dabei die Sicherheit auf der Strecke?
Die digitalisierte Planungsmethode BIM (Building Information Modelling) gehört zunehmend zum Arbeitsalltag von Architekten, Planern und Projektentwicklern. Mithilfe von digitalisierten Bauwerksdaten lässt sich ein virtuelles Gebäudemodell erstellen, das hohe Planungssicherheit bei einem geringen Koordinierungsaufwand für alle Parteien verspricht. Die gesamte Planung basiert auf einem kontinuierlichen Datentransfer mittels Kommunikationsserver. Ein absolutes Horrorszenario: der technische Totalausfall! Doch wie steht es eigentlich um den Versicherungsschutz innerhalb der BIM-Planung und wie können sich die Nutzer absichern?
Den Wandel aktiv nutzen: Chancen der digitalen Transformation für die Bauindustrie
Im Privaten und in der Berufswelt hat die Digitalisierung seit vielen Jahren schon unsere Lebens- und Arbeitsweisen verändert. Auch wenn es nach wie vor Herausforderungen zu lösen gibt, bereichert und vereinfacht sie unsere Möglichkeiten. Die Baubranche befindet sich dahingegen noch mitten im digitalen Wandel: Welche Chancen ergeben sich für sie und wie kann sie von der Transformation profitieren?
Erfolgreiche BIM-Planung? 5 Fakten über die corma Technologie
Ob die Planung mit Produktdaten, die Zentralisierung der Informationen, eine cloudbasierte Arbeitsweise oder die Kooperation in Echtzeit zwischen allen Baubeteiligten – die von BIMsystems weltweit einzigartige entwickelte corma Technologie macht die Planungsmethode BIM noch effizienter!
BIM: Darum kann Komplexität auch einfach sein
Noch schreckt ein Großteil der Baubranche davor zurück, BIM in den Arbeitsalltag zu integrieren. Generalunternehmer, Planer und Hersteller fühlen sich aufgrund der Fülle und Multidimensionalität der Methode nicht selten überfordert. Sie kennen nicht die Möglichkeiten, die sich ihnen durch die Implementierung bieten oder haben das Gefühl, noch nicht die richtige BIM-Lösung für sich gefunden zu haben. In der Tat ist Building Information Modeling (kurz: BIM) ein sehr umfangreiches Thema, das derzeit erst noch in der Praxis implementiert wird. Doch kein Grund zur Entmutigung…
Kein Baustopp dank BIM – Mit BIM und Digitalisierung durch die Corona-Krise
Das Corona-Virus hat aktuell die Welt fest im Griff. Auch Deutschland ist schwer betroffen. Dass das Virus nicht nur Auswirkungen auf die gesundheitliche Situation der Bevölkerung hat, ist uns längst bewusst. Die Wirtschaft leidet unter dem Einfluss von Corona. Bis jetzt ist noch nicht abzusehen, welche wirtschaftlichen Bereiche mehr und welche weniger betroffen sind oder sein werden. Sicher ist, dass wir in solchen Zeiten zusammenhalten und schnellstmöglich Lösungen schaffen müssen.
Digitale Hürden und wie die Baubranche jede Einzelne meistern kann
Dass die Baubranche vor einigen Hürden steht, was die Digitalisierung betrifft, ist mittlerweile allen bekannt. Immer wieder liest man Schlagzeilen wie "Die Baubranche hinkt hinterher" oder "Digitalisierung: Fehlanzeige in der Baubranche". Das muss und wird sich ändern - und zwar in den kommenden Jahren.
BIM-Content Creation | static ist da!
Nach waya by BIMsystems kommt im Februar 2020 BIM-Content Creation | static. Dank BIM-Content Creation | static können Sie als Bauteilhersteller selbst nachhaltig Produktdaten digitalisieren, indem Sie intelligenten BIM-Content aus Produktdaten erstellen.
Eine Love-Story | Die Liebeserklärung der Baubranche an BIM
Mit der Baubranche und der Digitalisierung ist es wie mit der Liebe – nicht immer einfach. Hat man jedoch all die Turbulenzen und Uneinigkeiten überwunden, ist es am Ende bereichernd für alle Beteiligten. Das perfekte Happy End eben.
Welche Vorteile bietet BIM für…? Dieses Mal für den Facility Manager
An der Digitalisierung kommt heute kaum ein Akteur der Immobilienwirtschaft vorbei. Weitreichende Chancen ergeben sich für die gesamte Baubranche, wie auch deren Projektteilnehmer. Dabei stellt die softwaregestützte Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) einen der wichtigsten Treiber für die digitale Veränderung dar. BIM zeigt alle Prozesse der Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauwerken transparent über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks auf. Dabei werden alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst. Das im Computermodell digital visualisierte Bauprojekt ermöglicht es Planer, Architekten, Projektentwickler, Generalunternehmer, Bauteilhersteller oder auch Facility Manager transparenter zu planen und zu bauen.