Blog von BIMsystems
Es bleibt immer in Bewegung: die Planungsmethode BIM verändert die Baubranche nachhaltig – und wird es immer weiter tun. In unserem Blog finden Sie spannende Blogartikel zu einzigartigen Pilotprojekten aus der ganzen Welt, Branchenentwicklungen oder neuen Produkten. Einfach alles, was BIM noch innovativer macht.
Welche Vorteile bietet BIM für…? Dieses Mal für den Generalunternehmer
Auf den Schultern eines Generalunternehmers lastet die Verantwortung für die gesamte Errichtung eines Bauwerkes. Er ist das Bindeglied zwischen Bauherren, Architekten sowie die von ihm beauftragten Subunternehmer. Die vielfältigen Aufgabenbereiche reichen von der Baustelleneinrichtung, dem Rohbau, über Schreinerarbeiten, Elektro- und Heizungsinstallation bis hin zu Sanitärarbeiten.
Welche Vorteile bietet BIM…? Diesmal für den TGA-Planer
Die technische Gebäudeausrüstung ist ein signifikanter und integraler Teil der Gebäudeplanung, Ausführung und Instandhaltung. Sie umfasst in der Regel die Auslegung und Ausführung der Anlagen für Heizung, Sanitär, Klima, Lüftung, Elektrotechnik und Gebäudeautomation sowie die Beförderungstechnik.
BIM in 2019: Was hat sich schon getan?
Bauprojekte mit BIM – Building Information Modeling – umzusetzen, ist das Ziel vieler Bauakteure in Deutschland. Dafür passen die Verantwortlichen geschätzte Geschäfts- und Projektabläufe jetzt an. Der BIM-Monitor 2019 der BauInfoConsult GmbH hält der Baubranche den Spiegel vor: Wie weit sind wir bereits mit BIM? Inwieweit wird mit BIM geplant? Wurden Grundlagen bereits geschaffen?
Welche Vorteile bieten BIM für…? Diesmal für den Fachplaner
Your Content Goes Here Your Content Goes Here Your Content ...
Große und kleine BIM-Projekte erfolgreich managen
BIM ist die Sau, die in der der Baubranche durchs Dorf getrieben wird. Und das ist dieses Mal gut. Denn Baubeteiligte werden mit der Planungsmethode vertraut gemacht. Das baut Hemmschwellen und Unsicherheiten ab. Doch durch veraltete oder unvollständige Informationen kann die Skepsis gegenüber BIM wachsen.
Welche Vorteile bieten BIM für…? Diesmal für den Projekt-Entwickler
Flughafen Berlin. Elbphilharmonie Hamburg. Stuttgart 21. Drei Großprojekte, drei Städte, ein Problem: massive Fehlplanung. Vielleicht kennen Sie dieses Problem auch?
Welche Vorteile bietet BIM für …? Diesmal für Architekten
Der Begriff „Digitalisierung“ zieht sich durch alle Bereiche, prägt unseren Alltag und unser Arbeitsleben. In Bezug auf den Arbeitsalltag des Architekten steht für den digitalen Wandel zudem das Synonym mit drei Buchstaben: BIM – Building Information Modeling. Denn BIM ist und wird Bestandteil des Arbeitsalltags der Architekten.
Reduzierung der Personalkosten: BIM zahlt sich für Bauakteure aus!
Mehr als 60 Prozent der Wertschöpfung im Baugeschäft ist durch den Einsatz von Personal geprägt. Die Steigerung von Produktivität und Senkung der Personalkosten sind daher besonders interessant für Selbstständige, Geschäftsführer und Bauakteure mit Personalverantwortung. Bereits eine geringfügig verschlechterte Personalproduktivität kann hochsensibel auf Ergebniseinbußen wirken. Davor möchten sich die Budgetverantwortlichen schützen.
Unterschiede zwischen UX und UI: Die Auswirkungen auf die Softwareentwicklung für BIM
In welchen Aspekten sich UX Design (User Experience) und UI Design (User Interface) unterscheiden, ist abhängig von der Art des Softwareunternehmens, in dem ein Designer arbeitet. Und welche Priorität das Unternehmen in diesem Moment für sich gefunden hat – zum Beispiel eine einfache, intuitive Führung durch eine komplexe Softwarelösung.
Welche Vorteile bietet BIM für…? Diesmal für den Bauteilhersteller
Der produktivitätssteigernde Ansatz Industrie 4.0 ist aus vielen Bereichen der Wirtschaft nicht mehr weg zu denken. Doch die traditionelle Baubranche hält noch an Prozessen und Leistungen fest, die eher zu Mehraufwand führen. Beispielsweise werden immer noch Produktinformationen in verschiedenen Excel-Tabellen gepflegt. Und Kosten durch die manuelle Zusammenführung dieser Informationen ermittelt. Die Fehleranfälligkeit erhöht sich mit jeder Schnittstelle.
BIM 2019-2022: Potenziale für die Baubranche
Wo geht es hin mit BIM in den nächsten drei Jahren? Nach vorne! Fakten aus der Baubranche zeigen wie.
Building Information Modeling: 3 Stolpersteine, die Sie aus der Bahn werfen können
BIM ist ein Begriff, den die Baubranche inzwischen kennt. Die Vorteile von BIM sind zahlreich: Von höherer Projekt-Transparenz über bessere Kommunikation bis hin zur frühzeitigen Fehleranalyse. Die Planungsmethode BIM hat definitiv Stärken – weshalb sie auch zum Standard werden wird.